AM MITTWOCH, DEN 15. OKTOBER 2025, UM 14.00 UHR, FINDET DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINSAMEN AUSSCHUSSES DER VEREINBARTEN VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT TAUBERBISCHOFSHEIM-GROßRINDERFELD-KÖNIGHEIM-WERBACH IM SITZUNGSZIMMER DES VERWALTUNGSGEBÄUDES „KLOSTERHOF“ (2. OBERGESCHOSS), HAUPTSTRAßE 35 IN 97941 TAUBERBISCHOFSHEIM, STATT.
Bedenken und Anregungen zu dem Verordnungsentwurf mit den Karten können während der Auslegungsfrist schriftlich, zur Niederschrift oder elektronisch beim Regierungspräsidium Stuttgart, Ruppmannstraße 21, 70565 Stuttgart, oder unter der E-Mail-Adresse NSGLimbachsleite@rps.bwl.de vorgebracht werden.
Ansprechpartner zum Thema Gelbe Tonne ist die Firma INAST Abfallbeseitigungs GmbH,
www.inast.de, Telefon 09341 858890
Ab Oktober erhalten alle Haushalte eine Infobroschüre.
Was gilt für neu hinzugezogene und wegziehende Bürgerinnen und Bürger?
Bürgerinnen und Bürger, die neu in den Main-Tauber-Kreis ziehen, müssen sich zur Bestellung einer
Gelben Tonne selbst an die INAST Abfallbeseitigungs GmbH, Ernst-Bauer-Straße 4, 97941
Tauberbischofsheim, www.inast.de, Telefon 09341/858890, wenden. Das Unternehmen ist montags
bis freitags von 8 bis 17 Uhr erreichbar
Welche Größe werden die Gelben Tonnen haben?
Es stehen einheitlich 240-Liter-Tonnen oder 1100-Liter-Container zur Verfügung. Adressen, an denen
bisher eine Restmülltonne (60, 80, 120 oder 240 Liter) im Einsatz ist, erhalten eine 240-Liter-Tonne.
Adressen, an denen Restmüllcontainer mit 770 oder 1100 Liter Fassungsvermögen im Einsatz sind,
werden mit einem Container mit 1100 Liter Fassungsvermögen ausgestattet.
Wie entsorge ich Verkaufsverpackungen, wenn das Volumen der Gelben Tonne zeitweise nicht ausreicht (zum Beispiel nach Feiertagen)?
Fallen mehr Verpackungen an, als im Gefäß Platz haben, können Mehrmengen in transparaten
Säcken über die Recyclinghöfe entsorgt werden. Die Säcke müssen selbst beschafft werden, stabil
und transparent (durchsichtig) sein, so dass die darin gesammelten Abfälle erkennbar sind. Auch
können Mehrmengen lose auf den Recyclinghöfen abgegeben werden, indem sie zum Beispiel in
einer Wanne gebracht werden, deren Inhalt dort in den Container für Leichtverpackungen geleert
wird